
FUJIFILM X-T3/X-T30 AKTION FEBRUAR/MÄRZ 2021
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kunden, die eine teilnahmeberechtigte FUJIFILM Kamera oder ein teilnahmeberechtigtes FUJIFILM Kit („Teilnahmeberechtigte Produkte“) im Aktionszeitraum 10. Februar 2021 bis 31. März 2021 erwerben, können eine Cashback-Auszahlung beantragen.
Cashback-berechtigt sind nur teilnehmende Produkte, die im Aktionszeitraum neu gekauft werden. Gebrauchtware, B-Ware oder generalüberholte FUJIFILM Produkte sind von der Aktion ausgenommen. Der Cashback-Betrag variiert je nach erworbenem Produkt.
Eine vollständige Liste aller teilnahmeberechtigten Produkte, Cashback-Beträge und der Aktionszeitraum finden Sie unter „Weitere Infos“ auf https://fujifilm-connect.com/promotions.
Objektive, die als Bestandteile von Kamera-Kits erworben werden, gelten nicht als teilnahmeberechtigten Produkte.
1. Käufe müssen bei einem autorisierten FUJIFILM Fachhändler getätigt worden sein. Es obliegt dem Kunden, sich vor dem Kauf eines ausgewählten Produkts darüber zu informieren, ob ein Verkäufer ein autorisierter Fachhändler in Deutschland ist. Eine Liste aller autorisierten Fachhändler finden Sie unter „Autorisierte Fachhändler“.
2. Nur Käufer, welche das 18. Lebensjahr vollendet, einen Wohnsitz in der Europäischen Union und das teilnahmeberechtigte Produkt online oder in einem Geschäft eines autorisierten Fachhändlers erworben haben, sind teilnahmeberechtigt und können den Antrag hier stellen. Lieferanten und Händler sind von dieser Aktion ausgeschlossen. Durch die Abgabe des Antrags erkennen die Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. Eine Liste aller autorisierten Fachhändler finden Sie hier. Alle Anträge für außerhalb Deutschlands erworbene Produkte werden für ungültig erklärt. Cashback-Anträge für Käufe außerhalb Deutschlands können daher nur in dem Land beantragt werden, in dem das Produkt erworben wurde. Für Einkäufe in anderen Ländern besuchen Sie bitte die entsprechende Länderseite unter https://fujifilm-connect.com/promotions (abweichende Bedingungen können gelten). Nur FUJIFILM Kameras, FUJIFILM Kits und FUJIFILM XF Objektive, die auf der Seite „Weitere Infos“ aufgeführt sind, sind für diese Aktion berechtigt.
3. Anträge können innerhalb des Aktionszeitraumes unmittelbar nach dem Kauf des teilnahmeberechtigten Produkts eingereicht werden, jedoch spätestens bis zum 30. April 2021. Anträge, die nach diesem Datum gestellt werden, werden für ungültig erklärt. Der Kaufnachweis ist in Form einer Rechnung oder eines Belegs einzureichen. Eine Bestellbetätigung gilt nicht als Kaufnachweis.
4. Das Antragsformular befindet sich unter „Aktionen" auf der Webseite https://fujifilm-connect.com („Jetzt Antrag stellen").
5. Gefälschte, veränderte sowie manipulierte Rechnungen oder Belege werden abgelehnt und die damit zusammenhängenden Anträge werden als Betrugsversuch gewertet.
6. Im Rahmen der Aktion darf für jedes teilnahmeberechtigte Produkt nur einmal Cashback beantragt
werden. Pro Person können maximal 5 Anträge gestellt werden. Innerhalb des Cashback Antrags
dürfen mehrere teilnahmeberechtigte Produkte aufgeführt werden.
7. Händler dürfen keine Anträge im Auftrag ihrer Kunden stellen. Anträge, die von Händlern im
Auftrag von Kunden eingereicht werden, werden nicht akzeptiert.
8. Wird das jeweilige Aktionsprodukt im Rahmen einer Vertragsrückabwicklung, eines Umtauschs
oder aus sonstigen Gründen an den Händler zurückgegeben, so erlischt der Anspruch des Kunden
auf Cashback-Leistungen. Der Kunde ist verpflichtet, FUJIFILM in Textform (schriftlich oder per EMail)
unaufgefordert und unverzüglich über die Rückgabe des Aktionsproduktes in eindeutiger
Weise zu informieren. Noch nicht bearbeitete Anträge des Kunden werden in diesem Fall durch
FUJIFILM als unbegründet abgelehnt. Hat der Kunde bereits Cashback-Leistungen für das
zurückgegebene Aktionsprodukt erlangt, so ist er verpflichtet, hierauf in seiner Mitteilung in
eindeutiger Weise hinzuweisen; er ist zur Rückzahlung sämtlicher erlangten Cashback-Leistungen
verpflichtet.
Sollte der Kunde seine Mitteilungspflichten nicht unverzüglich ordnungsgemäß erfüllen, wird sein
Verhalten als Betrugshandlung gewertet und strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgt.
Rücknahmen im Rahmen von begründeten Gewährleistungs- oder Garantiefällen sind von dieser
Regelung nicht umfasst.
9. Der Antragsteller muss die Seriennummer des teilnahmeberechtigten Produkts auf dem
Antragsformular angeben. Die Seriennummer befindet sich auf der Produktverpackung oder auf
dem teilnahmeberechtigten Produkt. Der Antragsteller muss die Seriennummer in das
entsprechende Feld eingeben und auch ein Foto mit derselben Seriennummer hochladen. Wenn
die Seriennummer bereits im Rahmen dieser oder einer vorherigen Werbeaktion verwendet
wurde, wird der Antrag abgelehnt und als Betrugsversuch gewertet.
10. Die Seriennummer wird anhand von vorhandenen Datensätzen geprüft. Dies beinhaltet die
Überprüfung von:
- Versandaufzeichnungen, um sicherzustellen, dass das teilnahmeberechtigte Produkt an
den zuständigen autorisierten Händler versandt wurde;
- Aufzeichnungen über frühere Anträge, um sicherzustellen, dass die Seriennummer auf
dem Antragsformular nicht zuvor im Rahmen dieser oder einer vorherigen Werbeaktion
verwendet wurde;
- Seriennummern bei autorisierten Fachhändlern, um sicherzustellen, dass das
teilnahmeberechtigte Produkt nicht erstattet oder umgetauscht wurde;
- Algorithmen, mit denen die Ziffernfolge der Seriennummer festgelegt wird;
11. Das Antragsformular befindet sich online auf https://fujifilm-connect.com. Um einen Antrag zu
stellen, müssen Sie Ihre persönlichen Daten, Bankdaten und Informationen zum Kauf bereitstellen.
Dies schließt folgende Informationen ein:
- Kaufnachweis in Form einer Rechnung oder eines Belegs, der das Kaufdatum, den Händler
sowie das teilnehmende Produkt deutlich erkennbar zeigt.
- Ein Foto der Seriennummer Ihres ausgewählten Produkts.
FUJIFILM behält sich das Recht vor, den Kaufnachweis im Original vom Kunden anzufordern. Falls
es erforderlich wird, den Kaufnachweis postalisch einzusenden, wird dieser nach der Prüfung an
den Kunden zurückgesandt.
Unvollständige oder unleserliche Anträge werden von FUJIFILM von der Aktion ausgeschlossen.
Bei Verdacht von betrügerischen Anträgen, insbesondere unter Verwendung von manipulierten
Unterlagen wird FUJIFILM diese ebenfalls ablehnen und unverzüglich Strafanzeige gegen den
Antragsteller erstatten.
12. Die FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH („FUJIFILM“) behält sich das Recht vor, jegliche
rechtliche Maßnahmen zu ergreifen, sofern vorsätzlich eine betrügerische Forderung erhoben
wird.
13. Sobald Sie Ihren Antrag eingereicht haben, erhalten Sie eine E-Mail als Eingangsbestätigung; eine
inhaltliche Prüfung des Antrags ist hiermit noch nicht verbunden. Manche E-Mail Anbieter leiten
unsere E-Mails zum Junk Posteingang um.
14. Wir bemühen uns, Ihren Antrag innerhalb von maximal 14 Tagen zu bearbeiten und den Cashback-
Betrag binnen 14 weiterer Tage (maximal 28 Tagen) auf das von Ihnen genannte Konto zu
überweisen. Alternative Auszahlungsformen sind nicht verfügbar. Wenn der eingereichte Antrag
unvollständig ist (fehlende Informationen, nicht lesbarer Kaufbeleg, doppelte Seriennummer,
usw.), kann sich die Bearbeitungszeit verzögern. Sobald Ihr Antrag genehmigt wurde, erhalten Sie
die Cashback-Auszahlung innerhalb von 14 Tagen.
15. Sollten eingereichte Anträge unvollständig sein, wird FUJIFILM die betreffenden Kunden per E-Mail
informieren. Die betreffenden Kunden haben die Möglichkeit, fehlende Informationen innerhalb
von 14 Kalendertagen ab dem Tag der Benachrichtigung nachzureichen. Sollten die fehlenden
Informationen innerhalb dieser Frist nicht nachgereicht werden, wird der Antrag für ungültig
erklärt.
16. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig Ihren "Spam" Mail-Ordner überprüfen, um unsere
Aktualisierungs-E-Mails zum Forderungsstatus nicht zu verpassen. Wenn ein Antrag abgelehnt
wird, weil die Bedingungen der Aktion nicht erfüllt wurden, so ist die Entscheidung des
Veranstalters endgültig. FUJIFILM behält sich das Recht vor, die Aktion jederzeit und ohne
Vorankündigung zu ändern oder zu beenden.
17. FUJIFILM ist weder verantwortlich noch haftbar für technische Probleme oder andere Umstände,
die außerhalb von FUJIFILMs Kontrolle liegen und den Kunden von der Teilnahme an der Aktion
abhalten.
18. FUJIFILM behält sich das Recht vor, diese Aktion jederzeit für ungültig zu erklären und die
Bedingungen und Bestimmungen zu dieser Aktion zu ändern.
19. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht. Sollte ein Produkt im Aktionszeitraum nicht
vorrätig sein, entsteht dadurch kein Anspruch auf Gewährung der Cashback-Auszahlung.
20. Die E-Mail-Adresse für Korrespondenz ist fujifilm@promotion-support.com. Bitte geben Sie bei
jeglicher Korrespondenz Ihre individuelle Antragsnummer an, die während Ihres Antragsprozesses
generiert wird. Weitere Informationen und Details finden Sie auf der Support Seite.
21. Durch die Teilnahme an der Aktion stimmen Sie zu, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten
personenbezogenen Daten vom Veranstalter oder seinen Vertretern zu dem in der
Datenschutzerklärung festgelegten Zweck verarbeitet werden können.
22. Die Bedingungen der Werbeaktion sind auf der Grundlage der lokalen Gesetze auszulegen und
anzuwenden.
23. Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: FUJIFILM Electronic
Imaging Europe GmbH, Fujistraße 1, 47533 Kleve, Deutschland. Bitte senden Sie keine Anträge an
diese Adresse.
24. Der beteiligte Auftragsverarbeiter Ihrer personenbezogenen Daten ist: Benamic Unlimited
Company, IDA Business & Technology Park, Ring Road, Kilkenny, Irland.
25. FUJIFILM Electronic Imaging Europe verwendet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihren
Anspruch zu prüfen, und Benamic verwendet Ihre personenbezogenen Daten, um die Cashback
Rückzahlung zu veranlassen.
26. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
Datenschutzgrundverordnung, um mit Ihnen einen Vertrag zu schließen.
Datenschutzerklärung
Allgemeine Einführung:
Wir nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie beim Be-such unserer Internetseite sicher sind. Unsere Datenschutzpraxis folgt insbesondere den Vor-gaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) und des Telemediengesetzes (TMG). An dieser Stelle möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Wir weisen Sie vorab darauf hin, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf unsere Webseiten bezieht und nicht für Webseiten Dritter gilt, auf die wir in Form von Links hinweisen.
Schutzgegenstand:
Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität er-möglichen (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer).
Technische Erfordernisse:
Damit Sie eine Verbindung zu unserer Website aufbauen können, überträgt Ihr Browser bestimme Daten an den Webserver unserer Website. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von Ihnen aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt werden können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und die Art Ihres Betriebssystems maximal 26 Monate gespeichert und verwendet. Wir behalten uns vor diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch uns über diesen Weg absichtlich zu Schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesen und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne, dass wir Sie vorher darüber Informieren und um Erlaubnis fragen.
Cookies:
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer oder ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden, um z.B. zu erkennen, ob Sie Webseiten wiederholt vom gleichen Endgerät oder Browser aus besuchen. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unserer Webseite, sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite ein. Grundsätzlich können Sie unsere Website aber auch ohne Cookies aufrufen.
Cookies können im Regelfall unter Zuhilfenahme von Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden verwendeten Browser, welchen Sie verwenden, separat festgelegt und individuell eingestellt werden. Dazu bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen und Optionen an.
Um unsere Website vollumfänglich und komfortabel nutzen zu können, sollten Sie diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Zu welchem Zweck die von uns genutzten Cookies verwendet werden und für wie lange diese gespeichert werden, können Sie unter folgender Übersicht einsehen:
Cookie-Liste:
Name | Website | Funktion | Gültigkeit |
cookie_law | www.fujifilm-connect.com | 1 Jahr | |
_ga | www.fujifilm-connect.com | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre |
_gid | www.fujifilm-connect.com | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | Bis zum Ende der Sitzung |
PHPSESSID | www.fujifilm-connect.com | Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. | Bis zum Ende der Sitzung |
Gat_gtag_UA_116915155_1 | www.fujifilm-connect.com |
Durch den Hinweistext auf unserem Cookie-Banner werden Sie, beim Aufrufen unserer Website, über den Einsatz dieser Cookies informiert und akzeptieren diese durch deren weitere Nutzung, oder durch einen Klick auf den „Einverstanden“-Button.
Cookie-Arten:
Um Ihnen die gebräuchlichsten Arten von Cookies etwas näher zu erläutern, haben wir diese nachfolgend zu ihrem Verständnis erklärt:
Session-Cookies (Sitzungs-Cookies):
Mit Sitzungs-Cookies können Benutzer und die von ihnen getätigten Änderungen innerhalb einer Webseite wiedererkannt werden. Sie erlauben es der Webseite, ihre Bewegungen über einzelne Seiten hinweg zu verfolgen, so dass Informationen, die bereits eingetragen/gespeichert wurden, nicht noch einmal eingetragen/gespeichert werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Warenkörbe in Webshops. Das Sitzungscookie speichert die Ausgewählten Produkte im Warenkorb, so dass dieser bei der Bezahlung an der Kasse die richtigen Artikel enthält. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald die Sitzung automatisch abgelaufen ist.
Permanente oder Protokoll-Cookies:
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert die Informationen und Einstellungen der Nutzer über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf dem Computer des Nutzers. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z.B. Spracheinstellungen nicht erneut vornehmen, oder Login-Daten nicht erneut eingeben müssen. Das Cookie wird nach Ende der Speicherfrist automatisch gelöscht.
Drittanbieter-Cookies:
Drittanbieter-Cookies haben i.d.R. keinen Einfluss auf die Nutzung der Seite, da Sie nicht vom Betreiber der Webseite stammen. Sie erfüllen beispielsweise den Zweck, Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken zu sammeln und diese an den jeweiligen Drittanbieter weiterzugeben.
Tracking Cookies:
Bei Tracking-Cookies handelt es sich um besondere Textdateien, welche die Möglichkeiten eröffnen, Daten über das Verhalten des Internetnutzers zu sammeln. Hierdurch sollen Informationen über Interessenschwerpunkte des Nutzers gewonnen werden, um beispielsweise passgenaue Werbeangebote lancieren zu können. Tracking-Cookies werden daher nicht nur bei der Anmeldung gesetzt, sondern automatisch beim Besuch der Website.
Die vor genannte exemplarische Darstellung der gebräuchlichsten Formen von Cookies soll Ihnen einen globalen Überblick über diese Erhebungsform geben. Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Infolge der technischen IT-Entwicklung ist davon auszugehen, dass sich im Laufe der Zeit weitere Arten von Cookies entwickeln werden. Bitte informieren Sie sich in turnusmäßigen Abständen vor der Nutzung unserer Website in unserer Datenschutzerklärung über aktuelle Änderungen.
Login-Portal:
Wir benutzen ein Login-Portal, um einen geschützten Bereich abzugrenzen, der nur für angemeldete Benutzer zugänglich ist. Die Login Daten für Ihre Anmeldung erhalten Sie durch eine zuvor getätigte, erfolgreiche Registrierung auf unserer Website. Solange Sie angemeldet sind, können Sie auf die Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldeten Nutzern, haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Während Ihres Login-Vorgangs, ist Ihre Anmeldung und die damit stattfindende Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Verschlüsslung gesichert. Dasselbe gilt für den Zeitraum Ihres Besuchs des geschützten Bereichs.
Kundenkonto
„Wir erfassen Ihre Daten zur Registrierung eines Kundenkontos auf unserer Website über ein obligatorisches Adressfeld. Dieses erscheint automatisch zu Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website, um Ihnen die Nutzererfahrung zu vereinfachen und Ihnen sich eine wiederholende Eingabe Ihrer Daten in unser System zu ersparen. Wir erfassen in diesem Zusammenhang Ihren Namen und Ihre Anschrift, um Ihnen die Nutzung unseres Reparatur- und Promotion-Services über unsere Website zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Sofern Sie uns Ihre Einwilligung geben, sammeln und verwenden wir Ihre Informationen auch, um Ihnen personalisierte Angebote und Informationen zu liefern, oder um die Qualität und den Erfolg unseres E-Mail-Marketings zu überprüfen. Hierzu können wir z.B. Ihre Produkthistorie oder andere Interaktionen mit uns analysieren, um herauszufinden, welche Angebote für Sie von Interesse sein können.
Nutzer unserer Kontaktformulare:
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, über das Sie zur Registrierung für unseren FUJIFILM Professional Services (FPS) Kontakt mit uns aufnehmen können. Um eine sichere Übermittlung ihrer Daten zu gewährleisten, verwenden wir eine nach dem Stand der Technik verschlüsselte Verbindung mit SSL-Zertifikat während der Übermittlung. Durch das Klicken des „Senden“-Buttons willigen Sie in die Übermittlung der in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns ein. Um sich für unseren FPS zu qualifizieren, benötigen wir Arbeitsnachweise, wie z.B. ein Portfolio, welches wir über die Abfrage Ihrer Website einsehen können. Neben den Daten, die Sie bereits zur Registrierung für FUJIFILM Connect an uns versendet haben, speichern wir alle weiteren, von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten Informationen, um Ihre Anfrage bestmöglich beantworten zu können. Einerseits können wir Ihnen auf diese Art den Service anbieten, den Sie von uns erwarten, und andererseits haben wir dadurch die Möglichkeit, uns kontinuierlich zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Ihre Daten werden nur zur Auswertung Ihrer Anfrage verarbeitet und für den Zweck der Widererkennung und Zuordnung zu Ihrem Profil bei einer erneuten Anfrage gesichert.
Newsletter-Abo:
Sie haben die Möglichkeit, bei uns einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Die Bestellung des Abos erfolgt mittels eines Double-Opt-In-Verfahrens. Hierbei handelt es sich um ein anerkanntes Verfahren, bei dem eine ausdrückliche Einwilligung einer Person zu entsprechenden Kontaktmaßnahmen sichergestellt wird. Wenn Sie das Abo auf der Seite bestellt haben, erhalten Sie einen Bestätigungs-Link via E-Mail. Diesen müssen Sie zwecks Dokumentation Ihrer Einwilligung bestätigen. Sollten Sie kein Interesse mehr am Erhalt des Newsletter-Abos haben, so können Sie diesen jederzeit abbestellen.
Tracking-Tools:
Unsere Website verwendet Funktionen verschiedener Webanalysedienste von anderen Unternehmen wie z.B. Google Inc.. Um welche Dienste es sich im Einzelnen handelt und welche Daten analysiert werden erklären wir Ihnen nachfolgend genauer.
Einsatz von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir setzen auf unserer Website Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Onlineangebots (z.B. wann, wo und wie oft Sie auf unsere Website zugreifen, inkl. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Damit der Personenbezug Ihrer IP-Adresse entfällt, wird diese nach ihrer Erfassung umgehend gekürzt (z.B. durch die Löschung der letzten 8 Bit) und dadurch anonymisiert. Die IP-Anonymisierung gilt auch für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des europäischen Wirtschaftsraums. Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung und die Datennutzung durch Google finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de
Wenn Sie selber entscheiden möchten, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden, können Sie sich ein Deaktivierungs-Add-on für Ihren Internetbrowser herunterladen. Dieses Add-On verhindert jedoch nicht, dass Daten an uns, oder andere von uns genutzten Webanalysedienste übermittelt werden. Weitere Informationen zur Nutzung und Installation des Add-on finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einsatz von Google Tag Manager
Wir benutzen den Google Tag Manager von Google. Der Google Tag Manager kann verschiedenste Website-Tags von Vermarktern über eine Oberfläche verwalten. Das Tool (Tag Manager, welches die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Es werden ausschließlich Tags ausgelöst, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Einsatz von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir setzen auf unserer Website Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) ein. Google-Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Onlineangebots (z.B. wann, wo und wie oft Sie auf unsere Website zugreifen, inkl. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Eine Garantie für die Weitergabe der Daten in die USA bietet das Privacy Shield, unter dem auch Google zu finden ist: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveGoogle Analytics ist zudem mit Google Ads verknüpft, einem Programm welches Conversions erfasst, das Bild-Management ausrichtet und Remarketing für unsere Websitebesucher betreibt.
Der Einsatz von Google Analytics und Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit, kostenfrei und ohne die Angabe von Gründen hier
Wenn Sie selber entscheiden möchten, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden, können Sie sich zudem ein Deaktivierungs-Add-on für Ihren Internetbrowser herunterladen. Dieses Add-On verhindert jedoch nicht, dass Daten an uns, oder andere von uns genutzten Webanalysedienste übermittelt werden. Weitere Informationen zur Nutzung und Installation des Add-on finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Der obige Link ist als Alternative zum bereits beschriebenen Browser Add-On möglich, denn er aktiviert ein „Opt-Out-Cookie“, welches nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Bei der Löschung der Cookies in diesem Browser, geht auch dieses Cookie verloren und Sie müssen den Link erneut anklicken.
Einsatz des „Facebook Pixels“, von Facebook Custom Audiences:
Wir setzen auf unserer Website das sog. „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook, welches von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend “Facebook“) ein.
Durch die Nutzung des Facebook Pixels, können wir sog. „Custom Audiences“, also benutzerdefinierte Zielgruppen bestimmen, denen Sie im Rahmen des Trackings durch das Pixel zugeordnet werden. Die durch uns geschaltete Facebook-Werbung, wird anschließend nur solchen Personen angezeigt, die der passenden Zielgruppe zugeordnet sind. Dadurch sollen Sie nur die Werbung solcher Produkte und Dienstleistungen erhalten, an denen Sie auch interessiert sind. Wir möchten dadurch sicherstellen, dass unsere Werbung dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Bei der Übertragung, übermittelt das Facebook-Pixel auch personenbezogene Daten direkt an Facebook. Um welche Daten es sich hierbei genau handelt und zu welchem Zweck Facebook die Daten noch verarbeitet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php erfahren. Die Verarbeitung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und im Rahmen Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung über unser Cookie-Banner. Sobald Sie nicht mehr mit dem Tracking einverstanden sind, können Sie einerseits die Hinweise zu den Einstellungen nutzerbasierter Werbung auf Facebook befolgen, oder Ihre Einwilligung kostenfrei und ohne die Angabe von Gründen widerrufen.
Einsatz von Adobe Typekit
Unsere Website verwendet zur Darstellung verschiedener Inhalte (z.B. Schriftarten) Webfonts des Dienstes Adobe Typekit. Typekit ist ein Dienst der von dem Unternehmen Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (nachfolgend: Adobe) bereitgestellt wird. Schriftarten werden auf unserer Seite durch einen Serveraufruf bei Adobe eingebunden. Bei der Auslieferung der Schriftdateien an Ihren Browser wird zumindest Ihre IP-Adresse, während des Aufrufs unserer Seite, an einen Server von Adobe übertragen. Zudem werden ggf. weitere Informationen (z.B. Name der aufgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Art des verwendeten Webbrowsers) an Adobe übermittelt. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Typekit finden Sie unter: http://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
Facebook-Fanpage:
Seit der Urteilsverkündung vom 05.06.2018 durch den Europäischen Gerichtshof, ist jeder Fanpagebetreiber gemeinsam mit Facebook Ireland Limited (nachfolgend „Facebook Ireland“) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Fanpage verantwortlich. Um eine passende Rechtsgrundlage für das Tracking von Insights-Daten auf unserer Facebook-Fanpage zu schaffen, holen wir uns dazu Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner dieser Website ein.
Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen das alle weiteren Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten auf unserer Fanpage, sowie die Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung und Ihre Rechte und Pflichten in unserer Datenrichtlinie beschrieben sind. Diese finden Sie im Info-Bereich unserer Facebook-Fanpage unter dem Link „Datenrichtlinie“.
Alle weiteren Informationen zur gemeinsamen Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO bei der Verarbeitung von Insights-Daten finden Sie in der von Facebook erstellten Seiten-Insights-Ergänzung. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Shariff-Lösung von C’t:
Wir setzen auf unsere Website zum Login in unser Portal die sog. „Shariff-Lösung“ ein. Hierdurch schützen wir Ihre Privatsphäre und verhindern die ungewollte Übermittlung von Informationen zu ihrem Surfverhalten durch Social-Media-Plugins von z.B. Facebook, Google oder Twitter. Üblicherweise werden Social-Media-Plugins über sog. „iframes“ in Webseiten eingebunden. Hierdurch werden bereits beim Laden der Seite persönliche Informationen wie die IP-Adresse oder lokal abgelegte Cookies an die Sozialen Dienste übermittelt. „Shariff“ ersetzt die Social-Media-Plugins durch einfach HTML-Links und ein Skript ruft ab, wie oft eine Seite bereits geteilt oder getwittert wurde. Statt Ihrer IP-Adresse wird so lediglich unsere Server-Adresse an die sozialen Dienste übermittelt. Erst wenn Sie aktiv auf ein Plugin klicken, werden Ihre oben genannten persönlichen Daten durch Ihre Einwilligung übermittelt. Weitere Informationen zu der „Shariff-Lösung“ von c’t finden Sie unter: https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-26-Social-Media-Buttons-datenschutzkonform-nutzen-2463330.html
Facebook
Unsere Website beinhaltet Plugins des sozialen Netzwerks „Facebook“, welches der Facebook Inc.1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, nachfolgend „Facebook“ gehört. Die Facebook-Plugins sind an einem der Logos von Facebook erkennbar (weißes „f“ auf blauem Hintergrund, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“, „Share“, „Folgen“, „Follow“ oder einem „Daumen Hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Alle wichtigen Informationen zum Aussehen und den Funktionen der Plugins finden Sie unter folgendem Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Von dem Moment an, an dem Sie unsere Seite aufrufen, wird durch das hinterlegte Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Wir als Websitebetreiber haben keinen Einfluss darauf welche Daten und in welchem Umfang Daten durch das Plugin an Facebook übermittelt werden. Laut Facebook handelt es sich um Informationen über Ihren Besuch unserer Seite (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit). Sobald Sie auf eines der Plugins klicken, werden jedoch weitere Informationen übermittelt, die Sie direkt mit Ihrem Facebook-Konto (sofern Sie im Besitz eines solchen Kontos und in dieses eingeloggt sind) in Verbindung bringen können. Facebook verarbeitet die Informationen, um Ihnen ein personalisiertes Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten und die eigenen Produkte zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Twitter
Unsere Website beinhaltet Funktionen (Plugins) des Mikroblogging-Dienstes Twitter, welche durch die Twitter Inc., 1355 Marktet Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, nachfolgend „Twitter“ angeboten werden. Die Plugins sind an einem der Logos von Twitter erkennbar (weißes Vogelprofil auf hell-blauem Hintergrund, oder anders herum und dem Textzusatz „tweet“). Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen ihrem Browser und den Twitter-Servern hergestellt. Über diese Verbindung werden sog. „Log-Daten“ an Twitter gesendet, sogar wenn Sie keinen Twitter-Account besitzen. Hierbei kann es sich laut Twitter beispielsweise um ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem oder Informationen zu den von Ihnen aufgerufenen Webseiten handeln. Es wird keine Verbindung zwischen Ihren Web-Aktivitäten und Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihrem Twitter-Benutzernamen hergestellt. Twitter löscht, verschleiert oder aggregiert Ihre Log-Daten nach maximal 30 Tagen. Alle von Twitter gesammelten Informationen dienen laut Twitter zur Personalisierung, Bewertung und Verbesserung der eigenen Dienste.
Informationen zur Twitter Datenschutzrichtlinie finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy
Sie können Ihre Personalisierungseinstellungen unter https://twitter.com/personalization festlegen.
Ihre Datenschutzeinstellungen auf Twitter können Sie in Ihren Kontoeinstellungen unter https://twitter.com/login?redirect_after_login=%2Faccount%2Fsettings ändern.
Google +1
Unsere Website beinhaltet das Plugin „google+1“, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, zur Verfügung gestellt und betrieben wird. Das Google-Plugin ist typischerweise an einem Button mit der Aufschrift „G“ und „+“, oder „+1“, als auch dem beigefügten Text „share“ oder „teilen“ zu erkennen. Ab dem Moment, ab dem Sie unsere Website aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google her und überträgt alle durch das Plugin gesammelten Informationen ihres Besuches auf unserer Website an Google. Wir als Websitebetreiber haben keinen Einfluss darauf, welche Daten und in welchem Umfang Daten durch das Plugin an Google gesendet werden.
Sofern Sie über ein Benutzerkonto bei „Google“ oder „Google Plus“ angemeldet sind, während Sie unsere Website aufrufen, können die von Google gesammelten Informationen direkt diesem Benutzerkonto zugeordnet werden. Um dies zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei „Google“ oder „Google Plus“ aus.
Die von Ihnen gesammelten Informationen werden laut Google zum Zweck der Verbesserung der Google-Dienste und Personalisierung der Seiteninhalte verarbeitet.
Google nutzt die von Ihnen übermittelten Informationen unter Einhaltung seiner Datenschutzbestimmungen. Die Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter folgendem Link einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Weitere allgemeine Informationen
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überprüfen die Datenschutzerklärung in turnusmäßigen Abständen auf Konformität zu gesetzlichen Bestimmungen, zur Rechtsprechung, zu den Ausführungen der Aufsichtsbehörden sowie zur Ausrichtung auf sich abzeichnende Trends und zur Entwicklung des technischen Standards. Insofern behalten wir uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich deshalb stets zu Beginn der Nutzung unseres Web-Angebots über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGV0)
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unsere Webseite ist die FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH („FUJIFILM“). Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen:
http://fujifilm-connect.com/de/legal_notice.html
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Adresse:
FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH („FUJIFILM“)
An den Datenschutzbeauftragten
Fujistraße 1
47533 Kleve
E-Mail: datenschutz_ffrm@fujifilm.com
Tel.: +49 2821 509 219
Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder die Bereitstellung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. In vereinzelten Fällen beauftragen wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies erfolgt gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags.
Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen.
Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur solange, wie es gesetzlich erforderlich ist
Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf bzw. solange die Daten benötigt werden. Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir solange das berechtigte Interesse besteht.
Handelsrechtliche oder finanzwirksame Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Sofern Daten nicht konkreten Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, zu denen Sie verarbeitet werden, wegfallen.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)
Die Zwecke und Rechtgrundlagen der Datenverarbeitung haben wir bereits erläutert. Darüber hinaus gilt im Allgemeinen folgendes: Sofern erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wah-rung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO zum Beispiel für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten oder für die Gewährleistung des IT-Betriebs und der Sicherheit.
Sofern wir ein berechtigtes Interesse haben oder von Ihnen eine schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bekommen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der externen Kommunikation und zum Marketing auf Basis Art. 6 Abs. 1 a oder f DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dürfen oder müssen wir, sofern erforderlich, Ihre Daten verarbeiten und an Dritte weitergeben (gem. Art. 6 Abs.1c). Sofern wir mit Ihnen einen Vertrag schließen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Wir verwenden Ihre Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Außerdem verwenden wir Cookies, um Ihnen bei der Nutzung unserer Webseite einen verbesserten Service bieten zu können und die Nutzung dieser Webseite für Sie einfacher zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Welche Rechte und Pflichten haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:
Gem. Art. 15 DSGVO
haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
Gem. Art. 16 DSGVO
haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, Sie können von uns die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Gem. Art. 17 DSGVO
haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, Sie können von uns verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn wir können Ihre Daten nicht löschen, weil wir z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
Gem. Art. 18 DSGVO
haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen Ihre personenbezogene Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - praktisch nicht mehr verarbeiten.
Gem. Art. 20 DSGVO
haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt habe, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO
haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
Gem. Art. 13 DSGVO
haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass wir am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutern.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz
Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 200444, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 38424 -0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch schriftlich (per E-Mail oder per Post) an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).
Cash Back-Aktion
Sie haben aktuell die Möglichkeit auf unserer Website an einer Cashback-Aktion teilzunehmen. Um einen Antrag stellen zu können, müssen Sie sich zunächst über Ihr FUJIFILM-Connect-Konto auf unserer Website anmelden (Welche personenbezogenen Daten wir in diesem Zuge verarbeiten, erfahren Sie im Abschnitt „Kundenkonto“ dieser Datenschutzerklärung). Im nächsten Schritt benötigen wir alle Informationen, die sich speziell auf die Einreichung und Bearbeitung Ihres Antrags beziehen. Hierzu müssen Sie unser Antragsformular (https://fujifilm-connect.com/de/promotions.php) ausfüllen. Neben persönlichen Informationen wie Klarname, Telefonnummer, Land und E-Mail-Adresse benötigen wir außerdem Ihre Bankdaten und Informationen (z.B. Produktname, Seriennummer und Ihren Kaufbeleg) über das Produkt, für welches Sie den Cashback-Antrag stellen möchten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und der FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH. Alle weitere Informationen zur Erfüllung des Vertrags finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zu den jeweiligen Aktionen. Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Informationen ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und speichern diese maximal bis zum letzten möglichen Zahlungstermin des Projekts (6 Monate nach Projektende). Alle Informationen die über Ihr FUJIFILM-Connect-Konto in das Antragsformular übertragen wurden, werden bis auf Widerruf gesichert oder bis Sie Ihr Konto löschen (siehe „Kundenkonto“). Alle Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie am Ende unserer Datenschutzerklärung. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter, außer wenn es zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen unvermeidbar ist (z.B. an Bank oder IT-Dienstleister).